Nehmen wir die Welt der Liköre unter die Lupe, tauchen wir in eine Rubrik voller Farben und einzigartig süßen Aromen. In der Herstellung werden pure alkoholische Erzeugnisse wie Wodka, Korn, Rum, Whisky, Cognac oder Gin mit natürlichen oder künstlichen Zutaten und exotischen Botanicals wie Früchten, Kräutern, Gewürzen und nussigen Anekdoten aromatisiert. Bei der Produktion von Sahnelikören werden, wie der Name bereits verrät, Zutaten wie Schokolade, Nüsse und Kaffee mit Alkohol kombiniert, um die cremige Textur und das reichhaltige Geschmacksprofil zu erzielen. Ein gesondertes Ansehen in der Likörkunst genießt der Eierlikör Bombardino.
Ein traditionell italienischer Winterlikör, der seinen festen Platz auf Getränkekarten in Skihütten Norditaliens hat. Auch er verbindet die Cremigkeit von Milch oder Sahne mit dem temperamentvollen Charakter von Rum oder Brandy und wird oft mit einem Hauch von Zimt oder Vanille abgerundet. Traditionell wird er warm, aber nicht zu heiß serviert, um die volle Entfaltung seiner Aromen zu gewährleisten. Ohne dass das enthaltene Eidotter gerinnt. Bestreut mit Kakao- oder Kaffeepulver und edel gekrönt mit einer Sahnehaube lässt sich der Likör ideal an kalten Wintertagen oder als festlicher Abschluss eines Abendessens genießen.