Ölart | kalte Küche | Dünsten | Braten | Frittieren | als Gewürz | Backen |
---|---|---|---|---|---|---|
Aprikosenkernöl | + | + | + | |||
Arganöl | + | + | + | (+) | ||
Avocadoöl | + | + | + | (+) | + | |
Erdnussöl vierge | + | + | (+) | + | + | |
Haselnussöl | + | + | (+) | + | + | |
Kürbiskernöl | + | + | + | |||
Leinöl | + | + | + | |||
Mandelöl | + | + | + | |||
Nachtkerzenöl | + | |||||
Olivenöl | + | + | + | (+) | + | |
Pekannussöl | + | + | + | |||
Pistazienkernöl | + | + | + | |||
Rapsöl | + | + | + | |||
Schwarzkümmelöl | + | + | + | + | ||
Sesamöl vierge | + | + | (+) | + | + | |
Sonnenblumenöl | + | + | + | (+) | ||
Traubenkernöl kalt gepresst | + | + | (+) | |||
Walnussöl vierge | + | + | + | |||
Weizenkeimöl | + | |||||
Wildrosenöl | (+) | + | ||||
W-Omega 3-6-9 Power-Mix | + | |||||
Zedernussöl | + | + |
Ölart | kalte Küche | Dünsten | Braten | Frittieren | als Gewürz | Backen |
---|---|---|---|---|---|---|
Aprikosenkernöl | + | + | + | |||
Arganöl | + | + | + | (+) | ||
Avocadoöl | + | + | + | (+) | + | |
Erdnussöl vierge | + | + | (+) | + | + | |
Haselnussöl | + | + | (+) | + | + | |
Kürbiskernöl | + | + | + | |||
Leinöl | + | + | + | |||
Mandelöl | + | + | + | |||
Nachtkerzenöl | + | |||||
Olivenöl | + | + | + | (+) | + | |
Pekannussöl | + | + | + | |||
Pistazienkernöl | + | + | + | |||
Rapsöl | + | + | + | |||
Schwarzkümmelöl | + | + | + | + | ||
Sesamöl vierge | + | + | (+) | + | + | |
Sonnenblumenöl | + | + | + | (+) | ||
Traubenkernöl kalt gepresst | + | + | (+) | |||
Walnussöl vierge | + | + | + | |||
Weizenkeimöl | + | |||||
Wildrosenöl | (+) | + | ||||
W-Omega 3-6-9 Power-Mix | + | |||||
Zedernussöl | + | + |

Gesättigte Fettsäuren
Sie sind eine grundlegende Energiequelle und für den Hormonstoffwechsel wichtig. Meist in tierischen Nahrungsmitteln, wie Butter, Käse, Wurst etc. vorhanden.
Merke: Je fester das Fett, desto mehr gesättigte Fettsäuren hat es in sich.

Ungesättigte Fettsäuren
Stellt der Körper nur teilweise selbst her, wirken sich positiv auf unser Herz-Kreislaufsystem aus. Stecken in Nüssen, Avocados, Oliven etc.
Merke: Je pflanzlicher Ihre Ernährung, desto besser sind Sie mit ungesätigten Fettsäuren versorgt.

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Auch essentielle Fettsäuren genannt, welche der Körper nicht selbst herstellen kann (z. B. Omega-3 bzw. Omega-6-Fettsäuren) und lebenswichtige Aufgaben im Körper erfüllen. Zu finden in Walnuss-, Leinsamen- oder Fischöl oder in unserem W-Omega 3-6-9 Power-Mix-Öl.
Gesättigte
Fettsäuren
Sie sind eine grundlegende Energiequelle und für den Hormonstoffwechsel wichtig. Meist in tierischen Nahrungsmitteln, wie Butter, Käse, Wurst etc. vorhanden.
Merke: Je fester das Fett, desto mehr gesättigte Fettsäuren hat es in sich.
Ungesättigte
Fettsäuren
Stellt der Körper nur teilweise selbst her, wirken sich positiv auf unser Herz-Kreislaufsystem aus. Stecken in Nüssen, Avocados, Oliven etc.
Merke: Je pflanzlicher Ihre Ernährung, desto besser sind Sie mit ungesätigten Fettsäuren versorgt.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Auch essentielle Fettsäuren genannt, welche der Körper nicht selbst herstellen kann (z. B. Omega-3 bzw. Omega-6-Fettsäuren) und lebenswichtige Aufgaben im Körper erfüllen. Zu finden in Walnuss-, Leinsamen- oder Fischöl oder in unserem W-Omega 3-6-9 Power-Mix-Öl.
Gesättigte
Fettsäuren
Sie sind eine grundlegende Energiequelle und für den Hormonstoffwechsel wichtig. Meist in tierischen Nahrungsmitteln, wie Butter, Käse, Wurst etc. vorhanden.
Merke: Je fester das Fett, desto mehr gesättigte Fettsäuren hat es in sich.
Ungesättigte
Fettsäuren
Stellt der Körper nur teilweise selbst her, wirken sich positiv auf unser Herz-Kreislaufsystem aus. Stecken in Nüssen, Avocados, Oliven etc.
Merke: Je pflanzlicher Ihre Ernährung, desto besser sind Sie mit ungesätigten Fettsäuren versorgt.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Auch essentielle Fettsäuren genannt, welche der Körper nicht selbst herstellen kann (z. B. Omega-3 bzw. Omega-6-Fettsäuren) und lebenswichtige Aufgaben im Körper erfüllen. Zu finden in Walnuss-, Leinsamen- oder Fischöl oder in unserem W-Omega 3-6-9 Power-Mix-Öl.
SUPERFOOD UNSERE WELLNESSÖLE
Wenn Sie sich etwas Gutes tun wollen, ersetzen Sie tierische Fette durch pflanzliche. Ein Esslöffel unseres W-Omega 3-6-9 Power-Mix am Tag kann Studien zufolge das Krebsrisiko senken, vor Herzinfarkt schützen und Infektionen reduzieren. Auch bei Allergien, Arthritis, Ekzemen, Depressionen und Müdigkeit sind vor allem die mehrfach ungesättigten Fettsäuren hilfreich.
TIPP: Unsere Rezepte mit Wellnessölen

SUPERFOOD UNSERE WELLNESSÖLE
Wenn Sie sich etwas Gutes tun wollen, ersetzen Sie tierische Fette durch pflanzliche. Ein Esslöffel unseres W-Omega 3-6-9 Power-Mix am Tag kann Studien zufolge das Krebsrisiko senken, vor Herzinfarkt schützen und Infektionen reduzieren. Auch bei Allergien, Arthritis, Ekzemen, Depressionen und Müdigkeit sind vor allem die mehrfach ungesättigten Fettsäuren hilfreich.
TIPP: Unsere Rezepte mit Wellnessölen
UNSER TIPP:
EINE AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG MIT
PFLANZLICHEM ÜBERSCHUSS.
UNSER TIPP:
EINE AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG MIT PFLANZLICHEM ÜBERSCHUSS.

PFLANZE UND GEWINNUNG
Ein Olivenbaum wird bis zu 20 Meter hoch. Vor allem im Mittelmeergebiet findet man diese jahrelange Kulturpflanze. Die einsamige Steinfrucht ist oval bis rundlich. Die Farbe kann, je nach Reifegrad, von hellgrün, grün, rötlich, violett bis zu einem Schwarzblau variieren.
EINIGE FAKTOREN MACHEN DEN GESCHMACK
Es gibt unterschiedliche Erntemethoden: Pflücken, Schütteln und Auflesen der Oliven. Die Qualität und der Geschmack hängen vom Reifegrad, der Erntemethode, den Olivensorten und der schonenden Verarbeitung der Oliven ab. Das Öl wird unmittelbar nach dem Zermahlen der Oliven durch Pressen oder Zentrifugieren bei Temperaturen unter 40 °C gewonnen. Pro Baum können um die 20 Kilo Oliven geerntet werden, aus denen dann 3 bis 4 Liter Olivenöl gewonnen werden.

PFLANZE UND GEWINNUNG
Ein Olivenbaum wird bis zu 20 Meter hoch. Vor allem im Mittelmeergebiet findet man diese jahrelange Kulturpflanze. Die einsamige Steinfrucht ist oval bis rundlich. Die Farbe kann, je nach Reifegrad, von hellgrün, grün, rötlich, violett bis zu einem Schwarzblau variieren.
EINIGE FAKTOREN MACHEN DEN GESCHMACK
Es gibt unterschiedliche Erntemethoden: Pflücken, Schütteln und Auflesen der Oliven. Die Qualität und der Geschmack hängen vom Reifegrad, der Erntemethode, den Olivensorten und der schonenden Verarbeitung der Oliven ab. Das Öl wird unmittelbar nach dem Zermahlen der Oliven durch Pressen oder Zentrifugieren bei Temperaturen unter 40 °C gewonnen. Pro Baum können um die 20 Kilo Oliven geerntet werden, aus denen dann 3 bis 4 Liter Olivenöl gewonnen werden.
FRUCHTIG, BITTER UND SCHARF – so muss ein frisches Olivenöl schmecken!
Da Olivenöle nur ein Mal pro Jahr hergestellt werden, nämlich direkt nach der Ernte, verändert sich der Geschmack im Jahresverlauf und die bitteren und scharfen Noten treten etwas in den Hintergrund. Generell erkennt man ein frisch gepresstes Olivenöl somit an dem fruchtig, bitteren und scharfen Geschmack.
Und was hat es mit NATIV und EXTRA auf sich? Wir erklären es Ihnen: Die deutsche Bezeichnung "natives Olivenöl extra" ist gleichbedeutend mit der italienischen Bezeichnung "Olio extra vergine d'oliva" oder der spanischen Bezeichnung "Aceite de oliva virgen extra". Hierbei handelt es sich um die höchste Qualitätsstufe von Olivenöl (Kategorie eins). Das bedeutet, dass das Öl mit rein mechanischen Verfahren ohne Einsatz von Lösungsmitteln oder anderen chemischen Zusätzen gewonnen wird. Dieses kaltgepresste Olivenöl hat einen niedrigen Säuregehalt (< 0,8 %).
In Deutschland gibt es acht Qualitätsstufen, die zum Verkauf angeboten werden dürfen. Ab Stufe vier sprechen wir von raffinierten Ölen, welche meist aus minderwertigen Oliven in einem chemischen Verfahren hergestellt werden. So kann der Hersteller zwar deutlich mehr Öl gewinnen, dies allerdings zu Lasten der Qualität. Übrigens: Bei vomFASS bekommen Sie KEINE RAFFINIERTEN OLIVENÖLE, sondern nur die höchste Qualitätsstufe.

QUALITÄT MACHT GESCHMACK
FRUCHTIG, BITTER UND SCHARF – so muss ein frisches Olivenöl schmecken!
Da Olivenöle nur ein Mal pro Jahr hergestellt werden, nämlich direkt nach der Ernte, verändert sich der Geschmack im Jahresverlauf und die bitteren und scharfen Noten treten etwas in den Hintergrund. Generell erkennt man ein frisch gepresstes Olivenöl somit an dem fruchtig, bitteren und scharfen Geschmack.
Und was hat es mit NATIV und EXTRA auf sich? Wir erklären es Ihnen: Die deutsche Bezeichnung "natives Olivenöl extra" ist gleichbedeutend mit der italienischen Bezeichnung "Olio extra vergine d'oliva" oder der spanischen Bezeichnung "Aceite de oliva virgen extra". Hierbei handelt es sich um die höchste Qualitätsstufe von Olivenöl (Kategorie eins). Das bedeutet, dass das Öl mit rein mechanischen Verfahren ohne Einsatz von Lösungsmitteln oder anderen chemischen Zusätzen gewonnen wird. Dieses kaltgepresste Olivenöl hat einen niedrigen Säuregehalt (< 0,8 %).
In Deutschland gibt es acht Qualitätsstufen, die zum Verkauf angeboten werden dürfen. Ab Stufe vier sprechen wir von raffinierten Ölen, welche meist aus minderwertigen Oliven in einem chemischen Verfahren hergestellt werden. So kann der Hersteller zwar deutlich mehr Öl gewinnen, dies allerdings zu Lasten der Qualität. Übrigens: Bei vomFASS bekommen Sie KEINE RAFFINIERTEN OLIVENÖLE, sondern nur die höchste Qualitätsstufe.
DAS MACHT UNSERE
OLIVENÖLE SO BESONDERS
Im Land, wo die Zitronen blühen, entstehen auch einige der besten Olivenöle der Welt. Neben malerischen Bergdörfern, Überresten verschiedenster Kulturen und beeindruckenden Naturlandschaften, finden Sie Dolce Vita in ihrer ehrlichsten Art. Mittendrin liegt das Örtchen Castelvetrano, Heimat der Familie Centonze, die das Olivenöl „San Domenico“ extra für uns aus den Olivensorten Nocellara del Belice und Cerasuola produziert. Neben fruchtigen Nuancen bringen die verwendeten Olivensorten auch typisch grasige Noten und Anklänge von grünen Bananen mit sich, unterstrichen von einer angemessenen Bitterkeit und Schärfe.
Ein weiteres Highlight von der Familie Centonze ist das OIlivenöl "Grand Cru de la Luna". Wie der Name bereits verrät “de la Luna”, werden die Oliven (Sorte: Nocellara del Belice) für dieses Olivenöl bei Nacht geernet! Diese mühsame Handarbeit verstärkt den samtig grünen Geschmack und würzige Wildkräuternoten in der Nase.

DÜRFEN WIR VORSTELLEN?
FAMILIE CENTONZE!
37 Hektar eingezäuntes Land in der Nähe der Stadt Castelvetrano nennt die Familie Centonze seit 1953 ihr Eigen. Heute führt Nino das Unternehmen und produziert streng nach Bio-Richtlinien seine nativen Olivenöle extra. In seinen Olivenhainen stehen auch einige Jahrhunderte alte Olivenbäume, einer – der sogenannte „Sarazenische“ Olivenbaum – soll sogar 1200 Jahre alt sein. Einige der Olivenbäume sind regelrecht verschmolzen mit dem vorherrschenden Tuffgestein und bilden so einzigartige Formen. Es gibt Berichte, wonach die Griechen dort bereits um 800 v. Chr. riesige Blöcke von Tuffstein abgebaut haben, um ihre seinerzeit größte westliche Ansiedlung, das nahe gelegene Selinunte, zu erbauen. Der Geschichte nach sollen auch die Griechen die ersten gewesen sein, die wilde Olivenbäume in den westlichen Mittelmeerraum und speziell nach Sizilien gebracht haben. Namensgeber für dieses neue Olivenöl ist übrigens eine Kirche im nahe der Ölmühle gelegenen Ort. Die Kirche San Domenico aus dem Jahr 1470 wird liebevoll auch die Sixtinische Kapelle Siziliens genannt.



Die Erfolgsgeschichte beginnt 1981
Jean Marc Montegotteros Eltern entschlossen sich damals, eine Eisenwarenhandlung in Beaujeu, der ca. 70 km von Lyon entfernten historischen Hauptstadt des Beaujolais, zu kaufen. Im hinteren Teil des Geschäfts entdeckte der damals 18-jährige Jean Marc mehr aus Zufall eine alte Ölmühle aus dem 19. Jahrhundert, ohne zu ahnen, dass daraus einmal seine große Leidenschaft werden sollte.
Die Erfolgsgeschichte beginnt 1981
Jean Marc Montegotteros Eltern entschlossen sich damals, eine Eisenwarenhandlung in Beaujeu, der ca. 70 km von Lyon entfernten historischen Hauptstadt des Beaujolais, zu kaufen. Im hinteren Teil des Geschäfts entdeckte der damals 18-jährige Jean Marc mehr aus Zufall eine alte Ölmühle aus dem 19. Jahrhundert, ohne zu ahnen, dass daraus einmal seine große Leidenschaft werden sollte.


1987 wird das Hobby zum Beruf
Nach Fortbildungen bei diversen Ölproduzenten in der Umgebung kehrte Jean Marc nach Hause zurück und rief die Ölmühle allmählich wieder ins Leben. Was klein und nur saisonal für lokale Kundschaft begann, wurde bald immer größer und Jean Marcs Produkte immer beliebter. So war es 1987 endlich soweit: Jean Marc konnte sein Hobby zum Beruf machen und seine Manufaktur ganztags betreiben.
1987 wird das Hobby zum Beruf
Nach Fortbildungen bei diversen Ölproduzenten in der Umgebung kehrte Jean Marc nach Hause zurück und rief die Ölmühle allmählich wieder ins Leben. Was klein und nur saisonal für lokale Kundschaft begann, wurde bald immer größer und Jean Marcs Produkte immer beliebter. So war es 1987 endlich soweit: Jean Marc konnte sein Hobby zum Beruf machen und seine Manufaktur ganztags betreiben.


Sterneköche sind weltweit begeistert
Die Huilerie Beaujolaise erzeugt ausschließlich native Öle und genießt in Europa, Amerika und Asien einen ausgezeichneten Ruf. Auch in Frankreich selbst werden von ihr bekannte Küchenchefs und Sterne-Restaurants beliefert. Was Jean Marc ausmacht, ist die Qualität seiner Produkte: Ausschließlich 100 % reine Frucht finden durch mechanische Extraktion ohne chemische Prozesse oder Zugabe von Inhaltsstoffen den Weg in das Öl.
Sterneköche sind weltweit begeistert
Die Huilerie Beaujolaise erzeugt ausschließlich native Öle und genießt in Europa, Amerika und Asien einen ausgezeichneten Ruf. Auch in Frankreich selbst werden von ihr bekannte Küchenchefs und Sterne-Restaurants beliefert. Was Jean Marc ausmacht, ist die Qualität seiner Produkte: Ausschließlich 100 % reine Frucht finden durch mechanische Extraktion ohne chemische Prozesse oder Zugabe von Inhaltsstoffen den Weg in das Öl.


Moderne Produktionsstätte seit 2008
Schließlich führte der Erfolg dieser herausragenden Produkte dazu, dass Jean Marc 2008 seine Produktionskapazität noch weiter erhöhte und eine neue und moderne weitere Produktionsstätte im 5 km von Beaujeu entfernten Les Ardillats erwarb. Dies ermöglicht ihm seither, die Nachfrage seiner Kundschaft (in mittlerweile über 15 Ländern) zu befriedigen und den geltenden Vorschriften der Lebensmittelindustrie zu entsprechen. Dank seiner besonders strengen Auswahl der Rohmaterialien kann Jean Marc einen stets gleichbleibenden Qualitätsstandard seiner Produkte garantieren, ohne dabei auf die neuesten technischen Fortschritte verzichten zu müssen.
Moderne Produktionsstätte seit 2008
Schließlich führte der Erfolg dieser herausragenden Produkte dazu, dass Jean Marc 2008 seine Produktionskapazität noch weiter erhöhte und eine neue und moderne weitere Produktionsstätte im 5 km von Beaujeu entfernten Les Ardillats erwarb. Dies ermöglicht ihm seither, die Nachfrage seiner Kundschaft (in mittlerweile über 15 Ländern) zu befriedigen und den geltenden Vorschriften der Lebensmittelindustrie zu entsprechen. Dank seiner besonders strengen Auswahl der Rohmaterialien kann Jean Marc einen stets gleichbleibenden Qualitätsstandard seiner Produkte garantieren, ohne dabei auf die neuesten technischen Fortschritte verzichten zu müssen.

