Klar und intensiv im Duft mit Aromen von gelben Früchten, grünem Apfel und feiner Würze. Milde Säure mit gut ausbalancierter Restsüße. Lebendiger, unkomplizierter Trinkgenuss. Die Bio-Produkte des Weinguts Kühling sind kontrolliert durch DE-ÖKO-039.
Durch seine besondere Balance zwischen Säure und Süße wird dieser Weißwein zu einem echten Hochgenuss. Er harmoniert perfekt zu leichten Gerichten wie Fisch und Spargel oder einfach als Aperitiv getrunken.
Dieser vollmundige Sekt aus Trauben der Rebsorte Riesling eignet sich besonders gut als Aperitiv. Er überzeugt nicht nur durch seinen fruchtigen Duft nach frischen Pfirsichen, sondern auch durch seinen vollmundigen Geschmack.
Seit 1575 ist das Weingut in Familienbesitz der sympathischen Familie Schneider. Drei Generationen arbeiten Hand in Hand mit den wertvollen Reben zusammen. Jakob Schneider leitet zusammen mit seiner Frau Laura das renommierten Weingut, dem der Gault & Millau Wein Guide eine steil aufsteigende Leistungskurve attestiert und das in der Ausgabe 2017 als "Aufsteiger des Jahres" ausgezeichnet wurde.
BesonderheitenZwischen Norheim und Niederhausen befinden sich direkt an der Nahe steil aufragende Felsen aus vulkanischem Hartstein (Phorphyr und Melaphyr). Zwischen diesen Felsen liegen kleine Bergmulden, in der Mundart sogenannte „Dellchen“. Die schiefrigen Böden sind hier mit dem steinigen Verwitterungsmaterial der angrenzenden vulkanischen Felsen vermischt. Das exakt nach Süden ausgerichtete, extrem steile Gelände ist durch Trockenmauern terrassiert und sehr arbeitsintensiv. Im Schutz der angrenzenden Felsen bleiben die Rieslingtrauben lange gesund und erreichen Jahr für Jahr perfekte Reifegrade.Jakob Schneider bewirtschaftet hier rund 6 ha.
Der Kreuznacher Kahlenberg vereint Präzision und Eleganz in anmutiger Weise.
Helmut Dönnhoff ist das Aushängeschild einer ganzen Region und der Hauptgrund,
warum das Weinbaugebiet Nahe heute zu einem der interessantesten Weinbaugebiete
Deutschlands gehört. Die bis in die 80er Jahre noch weitgehend unbedeutende Region
wurde durch das Qualitätsstreben und den Riesling-Fokus von Helmut Dönnhoff
bekannt gemacht. Bereits seit zwei Jahrzehnten sorgt das Weingut Dönnhoff für
Weltklasse-Weine aus Deutschland. Waren damals noch die süßen und edelsüßen Weine
die große Stärke von Helmut Dönnhoff, so gehören heute auch seine trockenen
Weißweine zur absoluten Weltspitze. Die Reben wachsen vorwiegend auf
Schieferverwitterungsböden und von Porphyr geprägten Vulkanverwitterungsböden.
Der Ausbau der Weine erfolgt zum Großteil in großen Holzfässern aus deutscher Eiche,
Die Lage Kahlenberg ist eine der Höchstbewerteten Lagen von Bad Kreuznach. Der
Weinberg hat eine uralte Tradition, die man bis in das 15te Jahrhundert zurückverfolgen
kann. Im Kahlenberg wachsen die Naherieslinge auf einem kiesigen Lehmboden mit
Anteilen von Quarzit. Hier wachsen die würzigen Rieslinge von Dönnhoff. Die südliche
Exposition und der Charakter des Weinbergs ergeben lange reifende Trauben und viel
Sonne.
Kaum ein Weingut hat ein derartiges Wachstum hingelegt, produziert eine derartige Vielfalt an Weinen und heimst dabei so viele Auszeichnungen ein. Doch die Pfaffls wissen, was ihre Stärken ausmacht: der Familienzusammenhalt. Das Zusammenspiel der Generationen funktioniert hier nicht nur für die Fotokameras. Die Pfaffls verstehen sich tatsächlich gut und jeder hat seinen Platz, an dem er sich frei entfalten darf. Roman Josef Pfaffl hat das Sagen im Keller, seine Schwester Heidi Fischer im Büro, Vater Roman Pfaffl im Weinberg und Mutter Adelheid wacht bereits über die nächste Generation. "So harmonieren wir sehr gut zusammen und es macht uns großen Spaß" meinen die Pfaffls und meinen es ernst. Das spürt man auch in den Pfafflschen Weinen, die Jahr für Jahr in kontinuierlich hoher Qualität geboten werden. Die Trauben wachsen an 29 Jahren alten Reben. Sie wurden spät gelesen und anschließend spontan im Akazienholzfass vergoren. Die Lage Sandlern liefern mit ihrem sandigen Boden besonders gereifte Trauben, die sehr spät gelesen werden.
Kaum ein Weingut hat ein derartiges Wachstum hingelegt, produziert eine derartige Vielfalt an Weinen und heimst dabei so viele Auszeichnungen ein. Doch die Pfaffls wissen, was ihre Stärken ausmacht: der Familienzusammenhalt. Das Zusammenspiel der Generationen funktioniert hier nicht nur für die Fotokameras. Die Pfaffls verstehen sich tatsächlich gut und jeder hat seinen Platz, an dem er sich frei entfalten darf. Roman Josef Pfaffl hat das Sagen im Keller, seine Schwester Heidi Fischer im Büro, Vater Roman Pfaffl im Weinberg und Mutter Adelheid wacht bereits über die nächste Generation. "So harmonieren wir sehr gut zusammen und es macht uns großen Spaß" meinen die Pfaffls und meinen es ernst. Das spürt man auch in den Pfafflschen Weinen, die Jahr für Jahr in kontinuierlich hoher Qualität geboten werden. Die Trauben wachsen an 29 Jahren alten Reben. Sie wurden spät gelesen und anschließend spontan im Akazienholzfass vergoren. Die Lage Sandlern liefern mit ihrem sandigen Boden besonders gereifte Trauben, die sehr spät gelesen werden.
Das Weinbaugebiet Pfalz hat viele Besonderheiten: Mit einer langen Tradition seit dem Römischen Reich, eine einzigartige Geschlossenheit, ein außergewöhnlich großer Markt (einer von drei in Deutschland gekauften Weinen stammt aus der Pfalz) und das Klima ist außergewöhnlich mild. Mit 5455 Hektar ist die Pfalz seit 2008 das größte Riesling-Gebiet der Welt. Aber auch die Qualität kann sich sehen lassen: Die besten Rieslinge aus der Pfalz gehören zu den teureren und begehrtesten Weinen in der Welt.
Besonderheit
Im Kreuzberg sind die Hänge nach Süden ausgerichtet und die Reben wachsen auf Boden, in denen massive unterirdische Kalkbänke vorhanden sind. Oberhalb dieser Kalkbänke enthält der Boden viel Mergel und Ton, die sich mit dem Kalk vermischen. In dieser Lage entsteht das Beste und Teuerste, was Battenfeld-Spanier zu bieten hat. Weine aus dem Kreuzberg werden regelmäßig zu sehr hohen Preisen versteigert